
Eines der wichtigsten Symbole zu Weihnachten ist sicherlich der Weihnachtsbaum. Bei vielen Familien steht er an den Weihnachtstagen im Wohnzimmer - mit Lichtern und Kugeln geschmückt.
In der Zunft des städtischen Handwerks Bremen ist im Jahr 1597 der erste geschmückte Tannenbaum dokumentiert. Im 17. Jahrhundert sind dann auch Weihnachtsbäume in Straßburg aufgetaucht, aber erst die Herzogin Sibylle von Schlesien machte 1611 Kerzen an den Baum. Im 18. Jahrhundert verbreitet sich der Brauch nach und nach auch bei den bürgerlichen Schichten.
Um den Bedarf an Bäumen zu decken, wurden im 19. Jahrhundert sogar Tannen- und Fichtenwälder angelegt. Der Weihnachtsbaum wurde 1832 sogar von einem deutschstämmigen Professor in die USA gebracht. In den USA wurde dann 1882 der erste elektrisch beleuchtete Baum aufgestellt. Erst Ende des 20. Jahrhunderts wurden Christbäume in den katholischen Kirchen erlaubt.
Rund 30 Millionen Bäume werden jedes Jahr in Deutschland aufgestellt. Davon müssen etwa 2 Millionen importiert werden, um den Bedarf decken zu können.
Der mit Abstand beliebteste Baum bleibt weiterhin die Nordmanntanne.
Ich möchte aber die Blau- oder Rotfichten empfehlen. Kein anderer Baum riecht so intensiv und hat so eine schöne Färbung der Nadeln. Einfach mal ausprobieren :).