
Vermutlich haben alle gestern abend ihre größten Stiefel geputzt, um heute morgen hoffentlich einen gut gefüllten Stiefel vorzufinden :).
Es gibt wohl verschiedene Legenden wie unser heutiger Brauch vom Nikolaus entstanden ist.
2 Figuren werden als Vorlagen immer wieder genannt und sind dann verschmolzen: Nikolaus von Myra (aus dem dritten Jahrhundert) und Nikolaus von Sion, (aus dem sechsten Jahrhundert).
Beide haben Wunder vollbracht oder sind als Wohltäter in Erscheinung getreten. Demnach wurden Kinder in der Nacht heimlich beschenkt und daraus entwickelt sich dann die Legende.
Seit dem 12. Jahrhundert feiert man nun am 06.12. den Nikolaustag und freut sich über kleine Geschenke im Stiefel. Diesen Brauch konnte selbst Martin Luther nicht stoppen. Er fand es kindisch und wollte es lieber durch Weihnachten ersetzen.
Übrigens wird der Nikolaus im süddeutschen Raum eher im Bischofsgewand mit seinem Stab und Mitra dargestellt. Im Norden wird er meist mit rotem Mantel und weißen Rauschebart gezeigt.
Dann drücken wir alle die Daumen, dass wir heute etwas im Stiefel finden :).