
Der Schmuck bestand früher größtenteils aus Lebensmittel wie Äpfel und Nüssen. Im 18./19. Jahrhundert wurden dann auch Dinge aus Holz oder Spielzeug an die Bäume gehängt, da es damals noch nicht die heutigen Kugeln gab.
Im 19. Jahrhundert entdeckte man den Christbaumschmuckk auch als Absatzmarkt und so entstanden im deutschen Glaszentrum in Lauscha (Thüringen) die ersten Christbaumkugeln. 1847 ist die erste Kugel aus Glas für einen Baum dokumentiert und wurde ein Verkaufsschlager.
Von Thüringen aus verbreiteten sich die Kugel sogar bis in die USA und wurden dort zum Erfolg,
Heute werden nur noch die wenigstens Kugeln traditionell von Hand geblasen, aber bis heute hat sich das Handwerk in Lauscha erhalten.